Sie befinden sich hier: tjfbg.de › Außerschulische Angebote › Bildungsverbünde › Brückenprojekt

Bildungsverbünde

Kontakt:

Sabine Bösch (Projektleitung) 
0171 31 62 283
s.boesch@tjfbg.de

Anne Thilow
0171 29 61 591
a.thilow@tjfbg.de

Alexander Lemme
a.lemme@tjfbg.de

Sohir Chaker
s.chaker@tjfbg.de

Website

Das Brückenprojekt

Kontakt

Sabine Bösch · Projektleitung
0171 31 62 283 | s.boesch@tjfbg.de

Anne Thilow | 0171 29 61 591 | a.thilow@tjfbg.de

Alexander Lemme | 0175-6140161 | a.lemme@tjfbg.de

Huong Ly Duong | 0160-96683792 | h.duong@tjfbg.de

Sohir Chaker | 0170-2638563 | s.chaker@tjfbg.de

Wir verbinden

... die Kita Traumzauberhaus (KiGäNo),  die Kita Kastanienallee (HVD) und die Pusteblume-Grundschule.

Wir unterstützen Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien bis zum Ende des ersten Schuljahres.

Wir bieten: 
· Spielideen und Veranstaltungen für die Freizeit
· Beratung 
· Hilfe bei Fragen zur Schule und Einschulung

Das Team

Partner & Förderer

Was gibt es Neues im Brückenprojekt?

Gesunde Zähne – gesunde Kinder

Das Brückenprojekt in Hellersdorf-Nord wirbt für die Zahngesundheit

Krachend in den Apfel beißen. Alle Buchstaben richtig aussprechen können. Aber auch: Aus vollem Herzen lachen, ohne seine Zähne zu verstecken.

Gesunde, kräftige Zähne wirken sich auf so viele Aspekte im Alltag aus. Das Brückenprojekt unterstützt Familien in Hellersdorf-Nord dabei, die tägliche Zahnpflege mit Spaß anzugehen! 

Alle Kinder der Kita Kastanienallee, der Kita Traumzauberhaus und der Lerngruppen (Klasse 1+2) der Pusteblume-Grundschule haben nach einem Besuch von Kroko, dem Zahnputzkrokodil*,  eine Broschüre erhalten. In der Broschüre finden sich Infos zum Zähneputzen für Kinder und Eltern, Motivationstipps und Stempelseiten. Dazu gab es jeweils einen Zahnstempel und eine Sanduhr. 

Morgens und abends nach dem Zähneputzen können die insgesamt  ca. 750 Kinder nun abstempeln, wenn sie die Zähne geputzt haben. Nach zwei Wochen gibt es ein Ausmalbild, welches vom Brückenprojekt abgestempelt wird. Nach einem Monat gibt es jeweils ein kleines Geschenk und nach 3 Monaten eine Einladung zu einem Zahngesundheitsfest. 

Ein Jahr lang werden das Brückenprojekt und die drei Einrichtungen die Familien begleiten, immer wieder neue Anregungen einbringen und Anlässe zur Motivation geben - oder auch unterstützen, z.B. beim Arztbesuch. Mit Unterstützung des Zahnärztlichen Dienstes, der LAG Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen e.V. und der Stadtteilmütter der pad gGmbH werben wir so für regelmäßiges Putzen mit der K(auflächen)-A(ußenflächen)-I(nnenflächen)-Methode und die Vorsorgeuntersuchungen. Ebenso gehören die Themen Ernährung und allgemeine Gesundheitsfürsorge dazu. 

Derzeit hat etwa jedes dritte Kind zur Einschulung keine naturgesunden Zähne. Da es von den Eltern abhängt, ob Kinder ihre Zähne putzen, wendet sich das Projekt mit dem Stempelheft an die ganze Familie, bietet auch Stempelseiten für Geschwisterkinder und lädt die ganze Familie zum Zahngesundheitsfest ein. Außerdem gibt es alle zwei Wochen in der Abholsituation vor den Einrichtungen kleine Veranstaltungen mit Spielen und Informationen rund um die Zahngesundheit, bei denen die kleinen Geschenke ausgegeben werden. Diese Termine sind auch Gesprächsanlässe, zur  Zahngesundheit ebenso wie für alle anderen Fragen der Eltern.

Und so blicken wir gespannt auf das nächste Jahr, buchstabieren K-A-I und freuen uns darauf, wenn bald alle krachend in die Äpfel beißen. Das Brückenprojekt wünscht guten Appetit! 

* Hier stellt Kroko K-A-I vor

Fotos: Veronika Daunhauer

‹‹ zurück