Zusammenkommen!
Wir suchen den Dialog, sowohl intern mit unseren Mitarbeiter*innen als auch mit nationalen und internationalen Partner*innen. Im Austausch lernen wir neue Lösungen, neue Sichtweisen und Ideen kennen. Wie setzen Mitarbeiter*innen Themen und Projekte der tjfbg in anderen Bereichen oder Einrichtungen der tjfbg um? Welche Methoden nutzen andere Träger im In- und Ausland, um Wissen spannend zu vermitteln? Was können wir sinnvoll in unsere eigene Arbeit integrieren?
Wir möchten voneinander lernen und zugleich unsere Erfahrungen und Erkenntnisse diskutieren. Innerhalb der tjfbg, in Deutschland, aber auch länderübergreifend. Deshalb knüpfen wir Kontakt mit deutschen Schulen in Europa und in Übersee, z. B. in Prag (Tschechien), São Paolo (Brasilien), Rabat (Marokko), Teneriffa (Spanien) oder Mexiko Stadt (Mexiko). Denn pädagogische Arbeit ist keine Einbahnstraße, sondern braucht einen intensiven Austausch und Dialog – intern, national wie international.
Unsere Aufgaben
Der Bereich Internationale Beziehungen unterstützt Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen bei der Konzeption, Durchführung und Evaluierung von internationalen Kinder- und Jugendprojekten, bietet Beratung bei pädagogischen und interkulturellen Fragen und Informationen über finanzielle Förderinstrumente und ggf. Unterstützung bei der Antragstellung.
Des Weiteren werden Fort- und Weiterbildungen, Studienaufenthalte und Fachkräfteaustausch organisiert und pädagogische Arbeitsmittel zu interkulturellen Fragen sowie zu Sprachanimation zur Verfügung gestellt.
Der Bereich verfügt über ein solides Netzwerk an europäischen und internationalen Partnerorganisationen in den Bereichen, Jugend, Schule und Bildung und hilft bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern im Ausland.
Kontakt
Bereichsleiter: Harald Schmidt
international@tjfbg.de
+49 160 94493034
Projektbeauftragte: Maëlle Gérard
m.gerard@tjfbg.de
+49 30 979913-272