Augensteuerungssysteme, d. h. die Steuerung von Anwendungen allein über Augenbewegungen, bieten für nicht-sprechende Menschen eine große Chance ihre Kommunikation zu verbessern. Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht sprechen können, nutzen die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation (UK), um sich auszudrücken. So gibt es beispielsweise dynamische Sprachcomputer mit komplexen Symbol-Vokabularen mit Sprachausgabe. Der Nutzer oder die Nutzerin wählt durch Berührung verschiedene Symbole hintereinander aus und der Computer "spricht", was er oder sie sagen möchte. Was aber, wenn die Behinderung so komplex ist, dass auch zielgerichtete Bewegungen oder Berührungen nicht oder nur sehr langsam möglich sind?
Für diese Zielgruppe bedeuten Augensteuerungssysteme in Kombination mit dynamischen Kommunikationshilfen überhaupt erst die Möglichkeit einer unabhängigen selbstbestimmten Kommunikation. Mit dem Kooperationsprojekt EyeTrack4All soll die Zielgruppe für augengesteuerte Unterstützte Kommunikation durch die Entwicklung neuer Verfahren für die Blickverfolgung vergrößert werden. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Kooperationspartner, die <link http: www.ash-berlin.eu icon>Alice Salomon Hochschule Berlin, die <link http: www.alea-technologies.de pages de start.php icon>alea technologies gmbh, das <link http: www.hegau-jugendwerk.de icon>Rehazentrum Hegau Jugendwerk und barrierefrei kommunizieren! bringen jeweils ihre Expertise in das Projekt mit ein.
Bei der Auftaktveranstaltung des auf drei Jahre angelegten Projekts bei barrierefrei kommunizieren! tauschten sich die Kooperationspartner über Ziele und Meilensteine des Projekts aus und diskutierten, was passieren muss, damit noch mehr Menschen von UK in Verbindung mit Augensteuerung profitieren. Christian Hille von <link http: zugangswerkstatt.de icon>zugangswerkstatt, Experte für unterstützende Technologien und für barrierefrei kommunizieren! als technischer Berater aktiv, demonstrierte im anschließenden Workshop die vielfältigen Möglichkeiten unterstützender Technologien, der Fokus lag dabei vor allem auf für die Anwender/innen kostengünstigen bzw. -freien Technologien, z. B. Einstellungsmöglichkeiten in Betriebssystemen, Vorlesetechnologien wie Balabolka und DAISY Leser, Spracherkennungsprogramme wie Simon Listens, Mozilla-Plugins für die „mausloses Browsersteuerung“ (mouseless browsing) sowie UK-Apps fürs Tablet.
Weitere Infos und unterstützenden Technologien - Tipps von Christian Hille, Experte für assistive Technologien, zugangswerkstatt.de
<link http: windows.microsoft.com de-de windows7 tips-for-making-windows-easier-to-use icon zur erleichterten bedienung in>Erleichterte Bedienung in Windows 7
<link http: www.apple.com de support accessibility icon zu eingabehilfen in apple>Eingabehilfen in Apple iOS
<link http: www.cross-plus-a.com de balabolka.htm icon zu>Balabolka - Kostenloses Programm zur Sprachausgabe (Text-to-Speech)
<link http: www.dzb.de icon zu den daisy>DAISY Leser und MAX DAISYPLAYER (kostenloser Hörbuchplayer für Blinde)
<link http: www.lernspiel-winterfest.de icon zu>Winterfest - kostenloses Alpabetisierungslernspiel
<link http: www.simon-listens.org icon zu simon>Simon Listens - kostenlose Spracherkennung (Forschungsprojekt)
<link http: www.bundestag.de bundestag ausschuesse17 a11 un-konvention un-handbuch.pdf icon zur inklusion des deutschen>Von Ausgrenzung zu Gleichberechtigung: Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderungen: Ein Handbuch für Abgeordnete zu dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seinem Fakultativprotokoll
<link https: addons.mozilla.org de firefox addon mouseless-browsing icon zum mouseless>Mouseless Browsing (mauslose Browser-Steuerung) - Firefox AddOn
<link https: itunes.apple.com de app sono-flex-lite-de icon zu sono flex lite>Sono Flex Lite - App für die Unterstützte Kommunikation von Tobii Technology
<link http: www.workrave.org icon zu>WorkRave - kostenloses RSI-Präventions-Programm, das zu Arbeitspausen auffordert