Digitaler Buchclub
Lesen, darüber sprechen, sich kennenlernen
Ein Zusammenkommen zum Austausch und zum Erhalt von sozialen Kontakten während Corona. Ein Dialog über Bücher, deren Bedeutungen, Interpretationen, den Genres und den eigenen Gedanken. Um eine weitere analoge Beschäftigung in der langweiligen, auf Computerbildschirme gerichtete Zeit zu bieten.
Ziele
Eine Zusammenkunft, bei der sich Schüler*innen durch ihre gemeinsamen Interessen kennenlernen und austauschen.
Ablauf
Paula hatte die Idee und teilte sie dem Schülervertretungskernteam mit. Darauf zeigte Zoe Interesse und von Samantha war das Interesse bekannt. Die Schulsozialarbeit bestärkte die Schülerinnen in ihrem Vorhaben und stellte Webex-Links bereit. Im Verlauf des Projekts führten die Schülerinnen die AG eigenständig weiter.
Es wurden z. B. "We were liars" (E. Lockhart) und "At the Existentialist Café" (Sarah Bakewell) gelesen. Es wurden Buchvorstellungen von den Mitgliedern vorbereitet und dann abgestimmt, welches am interessantesten klingt. Das erste Buch "We were liars" wurde zuerst gelesen und dann diskutiert. Es wurden Meinungen ausgetauscht und die moralischen Themen besprochen. Bei "At the Existentialist Café" wurde kapitelbezogen vorgegangen und philosophiert sowie die Idee des Existentialismus diskutiert.
Digital trifft analog
Über das analoge Buch wurde sich digital ausgetauscht. In der digitalen Welt von heute ist es wichtig, sich auch aufs Analoge zurück zu besinnen und sich über die Interessen der heterogenen Schülerschaft auszutauschen. Zudem bildete es eine Pause vom digitalen Schulalltag.
Highlights
Der Höhepunkt des Projektes war das erste reale Treffen, bei dem wir uns im Park verabredeten, um unsere Diskussionen "face to face" weiterzuführen und auszubauen.
Die Beteiligen hatten viel Spaß bei der Umsetzung des Projekts und betrachten es als einen Erfolg, da sie dadurch eine Beziehung zueinander aufgebaut haben.
Herausforderungen & Tipps
Die größte Herausforderung war der Start des Projektes. Organisatorische Herausforderungen, auf die wir uns nicht eingestellt hatten, zum Beispiel wie Links zu verschicken oder einen Chat in der schul.cloud zu erstellen.
Es war wichtig, die Termine so zu legen, dass jeder teilnehmen konnte. Auch wichtig ist die verschiedenen Vorlieben der Beteiligten zu berücksichtigen.
Fazit
- Paula: “Ich hatte sehr viel Spaß beim Projekt und die Bücher fand ich jeweils sehr interessant. Den Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen habe ich sehr genossen.”
- Samantha: “Mir hat am meisten gefallen, sich mit anderen über die gleichen Bücher auszutauschen und lebhafte Diskussionen zu führen.”
- Zoe: “Mir haben in dieser Zeit besonders die sozialen Kontakte zu neuen Menschen gefehlt, weshalb ich das Zusammentreffen und das Kennenlernen im Rahmen eines meiner Hobbys wertschätze.”
Fotos: Adobe Stock
Wer
- Zoe Arnold
- Paula Schmitt-Falckenberg
- Samantha Tazo Sonkeng
- Gymnasium Tiergarten
(eingereicht von Beatrice Mäkel)
Fakten
- 09.03.2021 - 24.06.2021
- Arbeitsgemeinschaft von den Schülerinnen
- Klasse 9 - 12 des Gymnasiums Tiergarten
Material
- Bücher, digitale Endgeräte
- schul.cloud, Webex