Projekte in Bonn
Medienpeers.inklusiv! · Plan C: Auf Kurs bleiben! · Zeit für Zukunft!

André Naujoks
a.naujoks@tjfbg.de
Diana Nguyễn
d.nguyen@tjfbg.de
Siebenmorgenweg 6 - 8
53229 Bonn-Beuel
Fon 0228 28 93-20
Medienpeers.inklusiv!
Jugendliche mit und ohne Behinderung werden Peer-Expert*innen für inklusive Medienprojekte in Jugendeinrichtungen
- Jugendliche mit und ohne Behinderung bzw. Förderbedarf zu Expert*innen für inklusive Medienangebote qualifizieren, um als inklusive Medienpeers andere Jugendliche “auf Augenhöhe” zu erreichen: Als inklusive Medienpeers werden sie befähigt, selbst inklusive Angebote in Kinder- und Jugendeinrichtungen durchzuführen und mehr Verantwortung zu übernehmen.
- Die Mitarbeitenden von Jugendeinrichtungen in Bonn für die Arbeit der inklusiven Medienpeers sensibilisieren und qualifizieren: Welche Potenziale stecken in der inklusiven Peer-Arbeit für Jugendliche und Jugendeinrichtungen (Stichworte: Beteiligung und Selbstermächtigung)? Welche Potenziale stecken in inklusiven medienpädagogischen Angeboten - wie lassen sich z. B. Themen wie Cybermobbing oder sensibler Umgang mit persönlichen Daten inklusiv für alle umsetzen?
- Entwicklung eines Zertifikats, mit dem die im Rahmen des Projekts erworbene inklusive Medienpeer-Kompetenz nachgewiesen werden kann.
- Durchführung eines Barcamps in den Osterferien 2025.
Plan C: Auf Kurs bleiben!
Computerwissen curricular, individualisiert und barrierefrei vermitteln für benachteiligte Jugendliche (mit Zertifikatsabschluss)
- Benachteiligten Jugendlichen Computer- und Office-Wissen curricular vermitteln als Voraussetzung für Teilhabe und Grundlage für weitere (Berufs-) Bildungsmöglichkeiten - individualisiert und barrierefrei (Themen u.a.: Dateiverwaltung, Internetrecherche, Office-Programme Word, PowerPoint, Excel).
- Entwicklung und Durchführung eines Curriculums mit Zertifikatsabschluss (angelehnt an den - mittlerweile ausgelaufenen - „Xpert Europäischer ComputerPass“). So werden sie in die Lage versetzt, z. B. Referate, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben selbst zu erstellen und zu bearbeiten.
- Zur Verfügung stellen von Computerarbeitsplätzen (bei Bedarf barrierefrei angepasst durch assistive Technologien) in einem unterstützenden Rahmen, in dem individuell und entsprechend der eigenen Bedarfe gelernt werden kann.
- Verleihung eines Zertifikats, mit dem (z. B. bei Bewerbungen) entsprechendes Wissen nachgewiesen werden kann.
Kids Radio Europe
Internationales Radioprojekt und Jugendaustausch
Kids Radio Europe wird im Förderprogramm Creative Europe gefördert. Es ist ein trinationales Projekt, bei dem die Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen europaweit gefördert werden soll. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der inklusiven Gestaltung von Angeboten. Es finden drei Jugendaustausche in drei Ländern statt. Außerdem wird es eine gemeinsame Webplattform youthradio.eu für ein Radioprogramm und Podcasts von Jugendeinrichtungen geben, die Radioarbeit in Europa machen. Dabei wird eine KI-gestützte Suchfunktion für Audiodateien entwickelt, die es ermöglichen soll, Inhalte in Audiodateien leicht und schnell zu finden. Im Rahmen des Programms soll eine Handreichung für die Umsetzung von inklusiven Radioprojekten erstellt werden. Bei barrierefrei kommunizieren! Bonn trifft sich regelmäßig eine inklusive Gruppe aus Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung, um gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen aus Frankreich und Griechenland Podcast-Beiträge zu machen! Neben wöchentlichen Treffen geht es zum Austausch auf Europareise!
Wo treffen sich die "Radio-Kids"?
- 19.10.-25.10.2024 in Paris / Frankreich
- 07. -13.04. 2025 in Thessaloniki / Griechenland
- 20. - 26.10 2025 in Berlin / Deutschland
Gefördert vom
