Sie befinden sich hier: tjfbg.de › Aktuelles

Digitalisiertes Arbeitsblatt aus dem Schulunterricht, das mit der App ClaroPDF bearbeitet und beschriftet wird

Claro PDF Pro: Arbeitsblätter digital beschriften und vorlesen lassen

Mit der iPad-App ClaroPDF Pro lassen sich Arbeitsblätter (z. B. in der Schule) fotografieren, digitalisieren, vorlesen und digital beschriften. ClaroPDF Pro ist damit ein wichtiges assistives Tool für Schüler*innen mit Lese- und (handschriftlichen) Schreibschwierigkeiten. Schwierigkeiten mit dem handschriftlichen Ausfüllen von Arbeitsblättern sind verbreitet, z. B. bei Legasthenie oder aufgrund feinmotorischer Probleme, die häufig mit AD(HS) oder Autismus einhergehen. ClaroPDF Pro ist mit ca. 10 Euro deutlich günstiger als die vergleichbare App Snap Type Pro 2 (ca. 60 Euro) und bringt noch weitere Funktionen mit für die Bearbeitung des Arbeitsblattes. Dafür ist die App nicht so intuitiv wie Snap Type Pro 2, die wir aufgrund der sehr einfachen Bedienbarkeit für die Grundschule für geeigneter halten. Einen guten Einstieg in die App ClaroPDF Pro bietet das Video von Igor Krstoski: AT ganz praktisch - Kurzvorstellung ClaroPDF Pro mit OCR und CPDF

So geht's

App öffnen und +-Symbol antippen ("Dokument erstellen").

Entweder ein neues Foto vom Arbeitsblatt machen ("Seite von der Kamera") oder ein bereits fertiges Foto vom Arbeitsblatt aus der Bibliothek ("Seite aus der Bibliothek") öffnen:

Möglichst gutes Foto machen und einen Namen für das Dokument eingeben. Das Dokument öffnet sich jetzt in der App ClaroPDF Pro. Links oben im Menü gelangt man über das Symbol "Blatt mit Stift" in den Bearbeitungs-Modus, mittig unten gibt es einen Player zum Starten des Vorlesens:

Tippt man darauf, erhält man allerdings zunächst die Meldung "Kein Text auf dieser Seite: Auf dieser Seite wurde kein Text gefunden. Möchten Sie dieses PDF in ein Text-PDF konvertieren?". Mit "Ja" bestätigen und mit Dateinamen-Zusatz "OCR" speichern:

Jetzt sind in der App zwei Dokumente offen: eins zum Bearbeiten auf der linken Seite und eine OCR-Datei auf der rechten Seite. "OCR" ist die Abkürzung für "Optical Charakter Recognition" (deutsch: "Optische Zeichenerkennung") und meint, dass auf einem Foto von einem Text der Text als solcher erkannt, digitalisiert und somit vorlesbar gemacht wurde. Auf dem OCR-Dokument man sich den Text vorlesen lassen, indem man den gewünschten Textabschnitt markiert und das Vorlesen über den Player unten startet. 

In den Bearbeitungsmodus wechselt man über einen Tipp auf das Symbol "Blatt mit Stift". Links oben findet man jetzt alle Werkzeuge zum Bearbeiten des Arbeitsblattes:

Mit dem Text-Werkzeug kann Text eingegeben werden, z. B. über die (Bildschirm-) Tastatur oder die Diktierfunktion (Mikrofon-Symbol auf der Bildschirm-Tastatur). Der eingegebene Text kann formatiert werden, z. B. Schriftart, -größe, -farbe, links- / rechtsbündig oder zentriert. Mit "Fertig" bestätigen. Durch Antippen kann der eingefügte Text auch nachträglich noch verschoben werden.

Tippt man auf die Textfarbe, öffnen sich weitere Optionen für die farbliche Formatierung des eingegebenen Textfeldes:

Neben Textfeldern lassen sich auch Notizen hinzufügen über das "Sprechblasen"-Symbol. Die Notizen erscheinen dann als farbiges Symbol auf dem Arbeitsblatt (wobei die Farbe und das Symbol ebenfalls individuell anpassbar sind) und öffnen sich erst, indem man das Symbol antippt:

Daneben finden sich weitere Markierwerkzeuge, die optisch sehr individuell anpassbar sind, z. B. zum Zeichnen, Markern und für freie Formen. Falls etwas nicht gelungen ist, kann man es entweder über den Radiergummi oder über den Zurück-Pfeil rechts oben wieder rückgängig machen.

Richtig spannend wird die App durch die Möglichkeit auch Bilder, Sprach- und Videoaufnahmen hinzuzufügen und so multimediale Arbeitsblätter zu erstellen, die barrierefrei und inklusiv sind. So gibt es Schüler*innen mit geringer Schreibkompetenz, deren Aussprache außerdem nicht sauber genug ist für die Diktierfunktion. Diese könnten z. B. ihre Ergebnisse als Sprachaufnahme hinterlegen.

‹‹ zurück