Sie befinden sich hier: tjfbg.de › Außerschulische Angebote › barrierefrei kommunizieren! › Angebote in Bonn

Angebote in Bonn

André Naujoks (Standortleitung)
und Diana Nguyễn

Siebenmorgenweg 6 - 8
53229 Bonn-Beuel
bonn@barrierefrei-kommunizieren.de
Fon 0228 28 93-20

(Hinweis: für die Navigation "Auguststraße 1" eingeben, um zur richtigen Seite der Bahn zu gelangen)

Inklusive Medienprojekte für Kinder und Jugendliche

Schon mal Miniroboter auf Farbcodes ins Rennen geschickt? Mit einer Selfie-Box Greenscreen-Fotos gemacht? Präsentationen und Bewerbungen schreiben gelernt? Das gibt es bei uns:

Unterstützung für Jugendeinrichtungen und Eltern

Wir unterstützen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Medienprojekte umzusetzen und bringen die Medientechnik mit. In unseren Schulungen zeigen wir, wie es (auch ohne uns) geht! Das gibt es bei uns:

  • Unterstützung von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und Schulen bei Medienprojekten und Bildungsangeboten.
  • Fachkräfteschulungen (z. B. zu Robotik und Coding). 
  • Fortbildungen für Behindertenwerkstätten der Lebenshilfe Rhein-Sieg.
  • Events: Mit unserer Greenscreen-Fotobox oder unserer inklusiven Tanzmatte. 
  • Elternabende rund ums Thema Mediennutzung.
  • Schulungen und Beratungen rund um das Mitarbeiter-Tablet für Kolleg*innen der Käpt’n Browser gGmbH in NRW.
     

Vernetzung in NRW

Unser Wissen rund um inklusive Medienprojekte und assistive Technologien für Menschen mit Behinderung teilen wir gerne: Wir engagieren wir uns seit 2013 im Netzwerk Inklusion mit Medien (nimm!) der LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. in Kooperation mit der tjfbg gGmbH. nimm! ist mit mehreren Preisen ausgezeichnet (Inklusionspreis NRW, Dieter-Baacke-Preise). 

Assistive Technologien und digitale Barrierefreiheit

Assistive Technologien unterstützen Menschen mit Behinderung beim Zugang zu digitalen Medien und bei der barrierefreien Kommunikation. Beispiele für assistive Technologien sind Vorlese- und Vergrößerungstechnologien für Menschen mit Sehbehinderung und Leseschwierigkeiten, Sprachausgabegeräte für Menschen (ohne) verständliche Lautsprache oder eine Augensteuerung für Menschen mit motorischen Einschränkungen. Das gibt es bei uns:

  • Beratungen zu assistiven Computertechnologien bzw. zu assistiven Barrierefreiheitsfunktionen in eigenen Geräten. Diese passen wir an individuelle Bedürfnisse an. Assistive Technologien können bei uns ausprobiert werden (z. B. Spezialtastaturen und -mäuse).
  • Fachkräfteschulungen (z. B. für Heilerziehungspflegende, Auszubildende/ Studierende sozialer Berufe).
  • Gerne kommen wir dazu auch zu Ihnen, um das Wissen rund um assistive Technologien voranzubringen. 2025 sind wir z. B. am 11.06.2025 auf dem Fachtag von MakeCityBonn in der Internationalen Begegnungsstätte (IB).
  • Weitere Angebote rund um digitale Barrierefreiheit (z. B. barrierefreie Dokumente, Webseiten, Videos und Audios, Social Media).
     

(Medien-) Workshops, Ferienangebote, Fachvorträge, Einzel- und Firmenschulungen

Die Workshops werden inhaltlich, zeitlich und barrierefrei angepasst. Preis auf Anfrage.

digital dabei! 10.0: Junge Geflüchtete partizipieren durch aktive Medienarbeit

Offener Medientreff: Kostenfreies Medienangebot für junge Geflüchtete!

Wann:

  • immer dienstags (Projektjahr 2025)
  • 15.00 - 17.00 Uhr

Wo: 

  • barrierefrei kommunizieren!, Siebenmorgenweg 6 - 8, 53229 Bonn-Beuel

Inhalte:

  • Office-Wissen
  • KI im Alltag 
  • digitales Wohlbefinden 
  • Mini-Roboter programmieren 
  • Bild- und Filmbearbeitung
  • Gaming 

Das alles ausprobieren können junge Geflüchtete am Mediennachmittag bei barrierefrei kommunizieren! Bonn!

Das Angebot wird über das Projekt Digital dabei! 10.0 der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Office-Girls: Angebot von MakeCity für Mädchen

In diesem Kurs lernen Mädchen den Umgang mit dem Office Paket, Internetrecherche, E-Mail schreiben und Grundlagen des Betriebssystems.

Nach einer Abschlussprüfung erhalten sie ein Zertifikat, mit dem sie ihre Kenntnisse nachweisen können, um bessere Chancen  z. B. bei einer Berufswahl im MINT-Bereich zu haben.

Das Angebot wird durchgeführt von unserem Kooperationspartner MakeCity Bonn.

 Wer:

Mädchen von 10 bis 14

Wann:

Dienstag, 10.00 - 14.00 Uhr

Offenes Making-Angebot: MakeCityBonn zuhause bei barrierefrei kommunizieren!

Ob Plotten, 3D-Druck, micro Bit oder Game Design - Hanna und Patrick von MakeCityBonn zeigen uns ab jetzt jeden Dienstag alles rund ums Making und Selbermachen. Wir freuen uns schon sehr, macht alle mit!

Wann:

  • dienstags
  • 14.30 - 17.30 Uhr

Wo: 

  • barrierefrei kommunizieren!, Siebenmorgenweg 6 - 8, 53229 Bonn-Beuel

Infos und Anmeldung:

Inklusive Medienworkshops

Diese bieten wir als Ferienkurse und Kurse für junge Menschen auf Anfrage individuell und zeitlich angepasst durch.

Themen:

  • Bildbearbeitung und Kamerawissen
  • (Trick-)Film und Comic-Projekte

Individuelle Einsteiger*innen-Kurse, Einzelschulungen sowie Firmenschulungen

Auf Anfrage führen wir rund um Computer, Internet, Tablet und Co. angepasste Schulungen durch und begleiten Sie in die digitale Welt.  Eigene Laptops können mitgebracht werden. Auch Tablets (iOS, Android) stehen zur Verfügung. Die Workshops werden inhaltlich, zeitlich und barrierefrei angepasst. Bei Bedarf richten wir den Computerarbeitsplatz barrierefrei ein.

Themen:

  • Erste Schritte im Internet
  • Office, Windows und Co.
  • Alles rund um Tablets und Smartphones

Assistive Technologien im Überblick

Assistive Technologien ermöglichen Menschen mit Behinderung den Zugang zu digitalen Medien, Computer und Internet. Sie unterstützen bei der Kommunikation und mit ihrer Hilfe können Kompetenzen gefördert werden. Beispiele sind alternative Eingabegeräte wie Mundmaus, Taster, Kopf- oder Augensteuerung für Menschen mit Körperbehinderung, Vorlese- und Vergrößerungstechnik für Menschen mit Sehbehinderung, Kommunikationsgeräte für Menschen mit Sprachbehinderung sowie Lernsoftware.

Wir bieten hierzu Fachvorträge und Workshops an und geben einen Überblick über die technischen Möglichkeiten.  

Tablets und Apps für den inklusiven Einsatz

Tablets sind motivierend. Sie sind oft sehr leicht zu bedienen. Sie sind vergleichsweise günstig. Und einige assistive Technik ist bereits vorinstalliert bzw. können die Geräte durch assistive Apps an unterschiedliche Bedarfe angepasst werden. Man kann mit Tablets Kompetenzen fördern (z. B. Ursache-Wirkungs-Verständnis, Lesen, Schreiben, Rechnen) und Medienprojekte durchführen. Daraus ergeben sich für den inklusiven Einsatz spannende Möglichkeiten.

Themen des Workshops:

  • Assistive Apps und alternative Eingabetechnologien für Tablets
  • Apps zur Förderung von Kompetenzen bzw. zum gemeinsamen Spielen
  • Apps zum Erstellen eigener Medienprodukte (z. B. Comics, vertonte Bilderbücher)