Sie befinden sich hier: tjfbg.de › Außerschulische Angebote › barrierefrei kommunizieren! › Assistive Technologien und barrierefreies Internet

Assistive Technologien und barrierefreies Internet

Susanne Böhmig
Wilhelmstraße 52
10117 Berlin
berlin@barrierefrei-kommunizieren.de
Tel +49(0)30 979913-195 
Mobil 0151 42661897

André Naujoks 
Siebenmorgenweg 6-8
53229 Bonn-Beuel
bonn@barrierefrei-kommunizieren.de
Fon 0228 28 93 20

Angebote in Berlin

Assistive Technologien

Erlebnisparcours

Einen Computer mit den Augen steuern? Den Computer sprechen lassen? Lesen, ohne zu sehen? An den Stationen des Erlebnisparcours erleben Sie, wie Technologien Menschen mit Behinderung bei der Nutzung digitaler Medien unterstützen. Der Erlebnisparcours richtet sich an Interessierte, Fachkräfte aus sozialen und pädagogischen Berufen, Multiplikatoren aus Wirtschaft und Politik, Vertreter von Kostenträgern und Verbänden, Schulklassen. Der Erlebnisparcours kann für Veranstaltungen gebucht werden. Preis auf Anfrage.

Beratung

Ob Augensteuerung, Bildschirmvergrößerung, Braillezeile, Vorlesesoftware, Spracheingabe, Schreibunterstützung, Lernprogramm … Mit Unterstützung von Technologien lassen sich digitale Medien nutzen, eröffnen sich neue Perspektiven für Bildung und Beruf. Um heraus zu finden, ob eine Technologie geeignet ist und sich die - oft kostenintensive und mit Antragsstellung auf Kostenübernahme verbundene - Anschaffung einer Technologie lohnt, ist eine persönliche Beratung wichtig. Preis auf Anfrage.

Datenbank

Die Datenbank ermöglicht die Suche nach assistiven Technologien, die Menschen mit Behinderung die Nutzung von Computer, Internet, Tablets und Smartphones ermöglichen. Zum Beispiel: Bildschirmlesegeräte und Vergrößerungstechnologien für Sehbehinderte; Taster, Kopf-, Mund-, Augensteuerung für Menschen mit Bewegungseinschränkungen; Kommunikationshilfen für Menschen mit Sprachbehinderung; Lern-Software für Menschen mit Lernschwierigkeiten; ergonomische Tastaturen und Mäuse. Sie sind Hersteller, Anbieter oder Entwickler von assistiven Technologien? Gerne nehmen wir Ihre Informationen auf. Der Eintrag in die Datenbank ist kostenfrei und unkommerziell.

www.barrierefrei-kommunizieren.de/datenbank 

Barrierefreies Internet

Schulung

Ob Kommunikation, Information, Arbeit: Laut einer Aktion-Mensch-Studie nutzen Menschen mit Behinderung das Internet häufiger als die Durchschnittsbevölkerung. Voraussetzung dafür ist die barrierefreie Gestaltung der Internetangebote. Die Barrierefreie Informationstechnikverordnung (BITV 2.0) regelt, dass Bundesbehörden ihre Webseiten barrierefrei gestalten müssen. Auch für Unternehmen und private Einrichtungen wird Barrierefreiheit wichtiger, denn barrierefreie Webseiten bieten allen Vorteile, zum Beispiel durch schnelleres Laden der Seiten, Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung. Unsere Schulung "Barrierefreies Internet ganz praktisch" führt grundlegend in das Thema barrierefreie Webseiten- und Dokumentengestaltung ein.

Tests

Wir vermitteln Expertinnen und Experten für die Überprüfung von Webseiten und PDF-Dokumente auf Barrierefreiheit und die Einhaltung der Standards der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Dabei arbeiten wir zum Beispiel mit Screenreader-Nutzern zusammen, die überprüfen ob Ihre digitalen Angebote für blinde Menschen zugänglich und nutzbar sind.

Angebote in Bonn

Beratungen für Menschen mit Behinderung

Assistive Technologien können nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn sie zu dem Menschen und seinen individuellen Bedarfen und Voraussetzungen passen. Bei barrierefrei kommunizieren! Bonn steht Ihnen ein Testbereich mit zahlreichen Hilfsmitteln zur Verfügung. Hier beraten wir Sie gerne, welche Technologien für Sie geeignet sind.

Beratungstermine können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Eine Erstberatung dauert bis zu 90 Minuten und kostet 100,00 Euro inklusive MwSt. (evtl. ist eine Kostenübernahme durch Kostenträger möglich). Ziel ist eine qualifizierte Einschätzung, welches Hilfsmittel für Sie geeignet ist.  Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Schulungen: Einsatz von assistiven Technologien

Damit assistive Technologien sich im (Arbeits-) Alltag bewähren können, muss der Umgang mit den assistiven Technologien im Zusammenhang mit den gängigen Anwendungsprogrammen, wie zum Beispiel das Office-Paket geübt werden, damit ein angemessenes Arbeitstempo erreicht werden kann. Wir bieten Schulungen zum Einsatz von assistiven Technologien am Computerarbeitsplatz ein. Zum Beispiel den Einsatz von Zoomtext, einer Bildschirmvergrößerung mit Sprachausgabe oder Dragon Naturally Speaking, einer Spracheingabe- und Diktiersoftware. Inhalte, Umfang und Kosten einer Schulung vereinbaren wir mit Ihnen auf Anfrage.