Medienprojekte für Schulklassen
Wie kommuniziere ich im Netz? Wie kann ich meine privaten Daten schützen und Desinformation erkennen? Und wie gestalte ich eigene Medieninhalte?
In inklusiven und handlungsorientierten Projekten werden wichtige Medienfragen besprochen und kreative Medienprodukte entwickelt. Durch aktive Medienarbeit möchten wir Kinder und Jugendliche in ihrer (digitalen) Teilhabe stärken und sie dazu befähigen, persönliche Erfahrungen und Interessen mit Medien zu artikulieren.

Das Angebot richtet sich primär an Schulen und Gruppen aus Berlin-Mitte.
Für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf bieten wir unsere Medienprojekte berlinweit an Schulen an.
Anfragen zur Umsetzung von Medienprojekten unter: meko@barrierefrei-kommunizieren.de
Zahlreiche Themenschwerpunkte
Als Medienkompetenzzentrum Mitte bieten wir Projekttage zu verschiedenen Themenschwerpunkten für Schulklassen oder Gruppen aus Bildungseinrichtungen an. Dabei kombinieren wir die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen um die eigene Mediennutzung mit kreativer Projektarbeit: Kinder und Jugendliche gestalten zum Beispiel eigene Comics, drehen Trickfilme und Clips oder entwickeln kleine Computerspiele.
- Projekttage haben einen Umfang von vier Zeitstunden (9 bis 13 Uhr) und finden in den Räumen des Mekos in der Wilhelmstraße 52 statt.
- Wir arbeiten an Projekttagen mit Gruppengrößen bis 15 Teilnehmende. Schulklassen werden in der Regel also in zwei Gruppen geteilt.
- Die praktische Umsetzung erfolgt durch medienpädagogische Fachkräfte des Meko Mitte.
Bei den aufgeführten Klassenstufen handelt es sich um Empfehlungen. Gerne besprechen wir Konzepte vorab und nehmen individuelle Anpassungen vor, um die Teilhabe von allen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.
Die entstehenden Kosten sind abhängig vom gewählten Projektschwerpunkt sowie der jeweiligen Gruppengröße und ergeben sich aus Anzahl der betreuenden medienpädagogischen Fachkräfte. Projekte über mehrere Tage sind nach Absprache ebenfalls möglich.
Klassenstufen 2 bis 4
- Projekt zur Sozialraumerkundung
- Grundlagen Fotografie und Fotobearbeitung
- Gestaltung eigener oder gemeinsamer digitaler Bücher
Klassenstufen 4 bis 7
- Reflexion des eigenen Mediengebrauchs
- Strategien für sichere und bewusste Mediennutzung
- Medienprojekt: Clips mit Tipps zum Thema
ab Klassenstufe 4
- Grundlagen zum Thema Robotik
- Einstieg in Algorithmen und Programmierung
- Programmierung eigener Roboter
ab Klassenstufe 5
- Vorbilder, Influencer*innen und Selbstinszenierung
- Privatheit vs. Öffentlichkeit im Netz
- Medienprojekt: Clips rund um das Thema
ab Klassenstufe 7
- Grundlagen und Hintergründe zum Thema KI
- Herausforderungen und Grenzen
- Kreative Tools ausprobieren
ab Klassenstufe 3
- Einführung in die Stop-Motion-Technik
- Storytelling Grundlagen
- Umsetzung eigener Trickfilme
Klassenstufen 4 bis 8
- Reflexion eigener Erfahrungen
- Rollen, Dynamiken und Systematik von Cybermobbing
- Medienprojekt: Clips oder Comic zum Thema
ab Klassenstufe 4
- Grundlagen zu Algorithmen und Programmierung
- Einführung in die Anwendung von Scratch
- Umsetzung eigener Programmierprojekte
ab Klassenstufe 5
- Erfahrungsaustausch zum Thema digitale Spiele
- Handlung mit Storytellingmethoden erarbeiten
- Entwicklung und Gestaltung eigener Games
ab Klassenstufe 8
- Hatespeech und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Handlungsstrategien und Gegenrede
- Medienprojekt: Meme-Werkstatt
ab Klassenstufe 4
- Projekt zur Sozialraumerkundung
- Entwicklung von Quiz- oder Rätselfragen
- Gestaltung einer gemeinsamen digitalen Schnitzeljagd
Klassenstufen 4 bis 8
- Grundlagen zu Browser und Suchmaschinen
- Anwendung geeigneter Suchmaschinen
- Rechercheprojekt und digitales Portfolio gestalten
Klassenstufen 4 bis 8
- Reflexion der eigenen Mediennutzung
- Sicherer Umgang mit Apps und in Sozialen Medien
- Medienprojekt: Clips Tipps zum Thema
ab Klassenstufe 7
- Hintergründe und Systematik von Desinformation im Netz
- Praxischeck: Fake News erkennen
- Medienprojekt: Gestaltung von Falschmeldungen
ab Klassenstufe 9 (ca. 6 Zeitstunden)
- Interaktives Journalismus Planspiel
- Stärkung der Nachrichtenkompetenz
- Schüler*innen schlüpfen in die Rolle von Medienschaffenden
- Kostenlos aufgrund von Förderung durch die mabb
- Weiterführende Infos (Webseite mabb)