Musik und Coding mit Sonic Pi

Sonic Pi ist ein Open-Source-Programm für den Bildungsbereich, welches textbasierte Programmierung mit digitaler Musikproduktion verbindet. So können auf kreative Weise Grundlagen der Programmierung im schulischen Kontext vermittelt werden. Die technischen Anforderungen sind dabei gering, sodass auch die Arbeit im schulischen Computerraum kein Problem darstellen sollte. Das Programm steht auf der Webseite kostenlos für Windows, Mac und den Raspberry Pi zur Verfügung.
Aufgrund der einfachen und übersichtlichen Gestaltung der Programmiersprache sowie der dazugehörigen Syntax eignet sich Sonic Pi insbesondere als Einstieg in die schriftliche Programmierung. Dabei kann entweder auf bereits vorhandene Kenntnisse mit blockbasierten Programmiersprachen (z. B. Scratch) aufgebaut oder von Null angefangen werden. Der interdisplinäre Ansatz und die Verknüpfung mit Musik kann sich insbesondere bei weniger technikaffinen Jugendlichen motivierend auswirken.
Hintergrund
Sonic Pi wurde von Sam Aaron und dessen Arbeitsgruppe im University of Cambridge Computer Laboratory in Zusammenarbeit mit der Raspberry Pi Foundation entwickelt und 2012 veröffentlicht. Das grundlegende Ziel von Sonic Pi besteht in der Vermittlung von Grundkonzepten der Computerprogrammierung für Menschen ohne jegliche Vorerfahrung in diesem Bereich. Dies soll auf kreative und explorative Weise durch das Komponieren und Vorführen von Musik geschehen. Sonic Pi wurde in Zusammenarbeit mit Lehrkräften speziell für den Einsatz an Schulen konzipiert. Es findet jedoch auch im außerschulischen Bereich Anklang und wird im Zusammenhang mit "Live Coding" auch von professionellen Musiker*innen verwendet. Bei "Live Coding" handelt es sich um die Erstellung oder Bearbeitung von Programmiercode in Echtzeit. Bei Sonic Pi wird dies genutzt, um Musik live und vor Publikum zu generieren. Hier zum Beispiel vom Entwickler Sam Aaron:
Wie geht's?
Für die Erzeugung erster Klänge werden nur wenige einfache Befehle benötigt: Mit den zwei Befehlen "play" und "sleep" können bereits die meisten musikalischen Stücke nachgebaut werden. Die gesamte Funktionalität von Sonic Pi ist jedoch viel umfangreicher, sodass auch eine langfristige Auseinandersetzung interessant bleibt.
Um die Grundlagen der Programmierung mit Sonic Pi Schritt für Schritt kennenzulernen, haben wir einen Online-Workshop zur selbstständigen Durchführung auf der Basis von Padlet erstellt. Der Workshop gliedert sich in eine kurze Einführung inklusive der Installation und Einrichtung von Sonic Pi und führt dann anhand von acht Abschnitten in die eigentlich Programmierung mit dem Tool ein. Jeder Abschnitt enthält eine kurze Anleitung zu den neu eingeführten Funktionen und veranschaulicht diese anhand von Code-Beispielen, welche direkt in Sonic Pi kopiert und ausprobiert werden können. Unterstützt wird dies durch kurze Videotutorials. Zu jedem Abschnitt gehört weiterhin eine praktische Aufgabe. Der Workshop eignet sich sowohl für Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen als auch für Schüler*innen (empfohlen ab der 6. Klasse).
Den Sonic Pi Online-Workshop haben wir im nächsten Abschnitt als Padlet direkt eingebettet. Fragen zum Workshop können gerne direkt im Padlet als Kommentare gestellt werden!
Der Online-Workshop zu Sonic Pi kann auch extern und direkt auf Padlet über diesen Link aufgerufen werden:
Die verschiedenen Videotutorials gibt es hier auch als zusammenhängendes Video:
Autor: Fred Rößler | Medienkompetenzzentrum Mitte | barrierefrei kommunizieren!