Sie befinden sich hier: tjfbg.de › Außerschulische Angebote › barrierefrei kommunizieren! › Tool-Tipps

Leichte und Einfache Sprache: Welchen Beitrag kann KI leisten?

Leichte und Einfache Sprache sind Sprachvarianten, die sich an Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedarfen richten:

  • Zielgruppe von Leichter Sprache sind Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen bzw. geistigen Behinderungen. Leichte Sprache basiert auf Regeln, die unter anderem z. B. vom Netzwerk Leichte Sprache entwickelt wurden. Anfang 2025 wurde außerdem die DIN SPEC für Leichte Sprache veröffentlicht. Einige Regeln sind: bekannte, kurze Wörter verwenden (lange Wörter trennen), keine Abkürzungen (außer z. B. WC, LKW), keine Fremdwörter (bzw. Fremdwörter erklären), gleiche Wörter für gleiche Dinge, 

    aktive Verben, keine schwere Grammatik, keine Redewendungen/ Sprachbilder ("Raben-eltern"), kurze Sätze (eine Aussage pro Zeile).

  • Einfache Sprache ist demgegenüber etwas "schwerer" und entspricht etwa dem Sprachniveau B1 (Leichte Sprache: A1, A2). Die Zielgruppe ist größer und weiter gefasst, z. B. Menschen, die eine Sprache (noch) lernen, aber auch einige gehörlose Menschen mit der Muttersprache Deutsche Gebärdensprache sind auf einfaches Schriftdeutsch angewiesen. Auch für Einfache Sprache gibt es mittlerweile eine DIN-Norm.

Für einige Webseiten (z. B. digitale Angebote, die der Barrierefreien Informationstechnikverordnung, BITV, unterliegen, z. B. von Bundesbehörden oder von Bundesmitteln geförderte Angebote) gibt es die rechtliche Verpflichtung, mindestens eine Seite in Leichter Sprache anzubieten. Materialien in Leichter oder in Einfacher Sprache sollten aber für alle interessant sein, die unterschiedliche Zielgruppen erreichen wollen. Dafür musste man früher mindestens viel Zeit oder Geld investieren, weil man entweder seine Materialien selbst vereinfacht hat oder eine Übersetzung in Leichter bzw. Einfacher Sprache beauftragt hat.

Mittlerweile gibt es jede Menge KI-basierte Tools, die Vereinfachungen in Leichter bzw. Einfacher Sprache anbieten. Sie unterscheiden sich darin, ob sie kostenpflichtig oder kostenfrei sind, ob man sich für das Tool noch einen Account machen muss oder ob ein "normaler" Chat-GPT-Account ausreicht. Die Tools werden in der Übersetzungscommunity heiß diskutiert, die Qualität der Übersetzungen kann sich außerdem stark unterscheiden, je nach Textart und -sorte! In diesem Tool-Tipp stellen wir drei Tools vor, die kostenfrei sind und für die man keinen Account anlegen muss (außer, dass man einen kostenfreien Chat-GPT-Account benötigt). Mit diesen Tools kann jeder selbst Übertragungen eigener Texte vornehmen und sich ein Bild davon machen, wie gut (oder auch nicht) die Tools aktuell für die eigenen Texte funktionieren. In jedem Fall ist eine Prüfung und Nachbearbeitung der Texte erforderlich. Die Bundesfachstelle hat die Debatte begleitet und zusammenfassend eine Fachliche Einordnung von KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache

Einfache-Sprache-Übersetzer vom FC St. Pauli

Eines der ersten Tools auf dem Markt, der die Fähigkeiten von Chat-GPT4, Texte zu vereinfachen, nutzte, bevor Chat GPT4 allgemein kostenfrei verfügbar war, war der Einfache-Sprache-Übersetzer, den der Hamburger Fußballverein FC St. Pauli im Rahmen eines Inklusionsprojekts entwickelt hat. Das Besondere dabei: man benötigt keinen eigenen Chat-GPT4-Account. So geht's:

einfachesprache.xyz im Browser eingeben. In die linke Spalte "Alltagssprache" den eigenen Text hineinkopieren. Auf "Übersetze" klicken und "Einfache-Sprache-Übersetzung" abwarten. 

Custom GPTs für Einfache und Leichte Sprache vom Projekt Erwachsenenbildung.digital

Das Projekt Erwachsenenbildung.digital bietet zwei sogenannte Custom GPTs für Einfache und Leichte Sprache, die einem das Prompten "abnehmen" un die auf den Regeln jeweils der Leichten und der Einfachen Sprache aufbauen. Man kann sich diese über folgende Seite in seinen eigenen Chat-GPT-Account einbinden: Barrierefreie Kommunikation: ChatGPT als Helferin für Leichte und Einfache Sprache (Tobias Albers-Heinemann).

So geht's:

Leichte-Sprache- bzw. Einfache-Sprache-Custom GPT von erwachsenenbildung.digital einbinden. "Übersetze meinen Text in Leichte Sprache"  bzw. "Übersetze meinen Text in Einfache Sprache" klicken und - nach einem Hinweis auf den Kodex für Leichte Sprache bzw. einige Grundlagen der einfachen Sprache - den eigenen Text in das Chat-GPT-Formularfeld kopieren und abschicken. 

Custom GPT: Optimeil Leichte Sprache Assistent vom Projekt community.builder

Eine weitere Custom GPT ist der Optimeil Leichte Sprache Assistant, der ebenfalls einmalig in den eigenen kostenfreien Chat-GPT-Account integriert und anschließend über die linke Leiste aufgerufen werden kann. Hier ebenfalls den zu übersetzenden Text ins Chatfeld eingeben und Übersetzung starten bzw. abwarten.

Weitere Infos zum Optimeil Leichte Sprache Assistent: Leichte Sprache KI: Kostenlose KI-Tools für barrierefreie Texte

 

‹‹ zurück