Sie befinden sich hier: tjfbg.de › Außerschulische Angebote › barrierefrei kommunizieren! › Tool-Tipps

Gedruckter Text, von Lookout vorgelesen und in großer fetter Schrift vor gelbem Hintergrund angezeigt

Lookout: Gedruckte Texte vorlesen und optisch anpassen

Lookout ist eine App von Google, die in einige Android-Geräte bereits in den Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderung bzw. Einschränkungen vorinstalliert ist oder kostenfrei aus dem Play Store von Android heruntergeladen werden kann.  Für die Nutzung von Lookout muss man sich mit einem E-Mail-Konto anmelden. Für iOS ist Lookout nicht verfügbar.

Lookout hat ähnliche Hilfefunktionen für z. B. blinde und sehbehinderte Menschen wie die App Seeing AI.

  • Zum Beispiel kann die App gedruckten Text über eine OCR-Funktion erkennen und vorlesen, inklusive akustischer Hinweise, wie die Kamera zu positionieren ist (da man als blinde Person nicht sieht, ob die Kamera einen Text gut erfasst). 
  • Es gibt eine Währungserkennung (Euro, Dollar, Indische Rupien) und eine Barcode-Erkennung, die z. B. beim Einkaufen eine nützliche Rolle spielen kann (sie hat im Kurztest jedoch etwas schlechter funktioniert, als die Barcode-Erkennung von Seeing AI).
  • Außerdem gibt es eine Objekt- bzw. eine Bilderkennung, die zum Zeitpunkt unseres Tests nur einfache, einzelne Objekte erfassen konnte - im Gegensatz zu der sehr ausführlichen, ChatGPT-basierten Bildbeschreibung von Seeing AI. Lookout soll nach einem Update  auch die umfassenden Bildbeschreibungsfunktionen von Google Gemini enthalten - das hat zum Testzeitpunkt (29.08.2025) zumindest in der deutschen Sprache noch nicht funktioniert.

In diesem Beitrag soll es hauptsächlich um die Lookout-Funktion "Dokumente" gehen - also gedruckten Text (z. B. einen Brief) mit der App zu scannen, vorzulesen und optisch anzupassen. Gerade die Möglichkeit der optischen Anpassung gibt es in Seeing AI nämlich nicht - dabei bietet sie einigen Mehrwert, wenn z. B. Nutzende nicht vollblind, sondern nur seheingeschränkt sind. Oder wenn Nutzende Legasthenie oder eine neurodiverse Wahrnehmung haben. 

So geht's:

App öffnen - Funktion "Dokumente" aktivieren (über das Symbol "Menü" links oben).

Gegebenenfalls Sprache einstellen (Symbol "Weltkugel" rechts oben).

Text mit Kamera scannen und die Kamera entsprechend der akustischen Anweisungen ausrichten. Entweder selbst ein Foto machen vom gedruckten Text oder der Text wird automatisch gescannt, wenn gut von der Kamera erfasst und die Kamera ruhig gehalten wird nach der entsprechenden akustische Aufforderung. 

Der gescannte Text wird nun automatisch vorgelesen und in den voreingestellten Leseeinstellungen angezeigt.

Die Leseeinstellungen können dabei an individuelle optische und auditive Bedarfe angepasst werden, z. B. Textgröße, Schriftart, Hintergrund-/ Vordergrundfarbe, Stimme und Vorlesegeschwindigkeit. Der Player ermöglicht das Vor- und Zurückspulen sowie das Pausieren und Starten des Vorlesens.

Der erkannte Text kann gespeichert und geteilt werden. Solange die App geöffnet ist, können die jeweils letzten Aktivitäten wieder hergestellt werden. Diese werden gelöscht, sobald die App geschlossen wird.

‹‹ zurück