Stein, Schere, Papier: Vom Ei zum Weisen
Die Entwicklungsstufen und ihre Bewegungen
Ei – geduckt und wackelnd auf dem Boden sitzen
Huhn – watscheln, mit den Ellenbogen als Flügel flattern und gackern
Dinosaurier – Zwei-Finger-Krallen mit den Händen bilden und schrecklich brüllen
Ninja – mit einem Luftschwert fechten und „Niiiinjaaaa“ schreien
Weiser – ruhig aufrecht stehen und Hand unter dem Kinn halten
Ziel
- Motorik, Körperbewegung, Interaktion, Fantasie fördern und gemeinsam spielen
- Aufmerksamkeit und Gedächtnis fördern (Welches Symbol gewinnt von „Stein, Schere, Papier“? Welche Entwicklungsstufe folgt?)
Ablauf
Am Anfang sind alle Kinder Eier. Jedes Kind sucht sich einen Gegner und spielt mit ihm das Spiel „Stein, Schere, Papier“. Das Gewinner-Kind steigt eine Entwicklungsstufe höher. Das andere bleibt ein Ei, kann aber wieder gegen ein anderes Ei-Kind antreten. Alle Kinder, die zum Huhn geworden sind, spielen jetzt gegeneinander. Wer auf dieser Stufe gewinnt, steigt weiter auf und wird zum Dinosaurier, das Verlierer-Kind bleibt ein Huhn und kann weiter gegen andere Hühner antreten. Dinosaurier, die gegen andere Dinosaurier gewinnen, werden zu Ninjas; Gewinner-Ninjas entwickeln sich zu Weisen. Wichtig: Man kann immer nur gegen Gegner auf der gleichen Entwicklungsstufe antreten.
Abschluss
Ziel ist es, sich vom Ei zum Weisen zu entwickeln. Das Spiel endet, wenn eine Weiterentwicklung nicht mehr möglich ist: Auf jeder der unteren Stufen (Ei, Huhn, Dinosaurier, Ninja) befindet sich je nur noch ein Kind, alle anderen haben als Weise das Ende der Entwicklung erreicht.
Alternativen
- Mit weniger Entwicklungsstufen spielen.
- Eigene Stufen und die dazugehörigen Erkennungsmerkmale ausdenken.
- Einbettung des Spiels in Nawi-Projekte: Metamorphose des Schmetterlings (Eier – Raupe oder Larve – Puppe – Schmetterling), des Frosches (Laich – Kaulquappe mit einem/mit zwei Beinpaaren – Frosch) oder der Biene (Ei – Larve – Puppe – Biene) als Entwicklungsstufen einsetzen.
Vorbereitung
- Alter: ab 4 Jahren
- Gruppengröße: ab 10 Kindern
- Zeit: ca. 30 Minuten
- Ort: drinnen/draußen
- Teilhabebereich: Mobilität, interpersonelle Interaktion und Beziehungen