Das Geheimnis des selbstaufblasenden Ballons
Ziel
- Aufmerksamkeit und Feinmotorik fördern
- erste Schritte im wissenschaftlichen Arbeiten: Beobachten - Erkennen - Schlussfolgern
Ablauf
Wie bläst man einen Luftballon auf, ohne Lunge? Vorsichtig drei Teelöffel eines 1:1-Gemischs aus Back- und Zitronensäurepulver in den Luftballon schütten. Das Reagenzglas mit der Pipette mit 5 ml Wasser füllen. Jetzt die Öffnung des Ballons über das Reagenzglas stülpen. Danach den Luftballon aufrichten, sodass die Pulvermischung ins Reagenzglas rieselt. Was passiert? Was kann man beobachten?
Abschluss
Der Ballon bläht sich langsam auf. Er richtet sich von allein auf. Zauberei? Wasser, Back- und Zitronensäurepulver gehen eine chemische Verbindung ein. Sie reagieren miteinander. Dabei entsteht Kohlendioxid (oder auch Kohlensäure genannt). Das sind kleine Luftblasen, die in den Luftballon aufsteigen. Woher kennt ihr Kohlensäure noch?
Alternativen
- Anstelle des Luftballons verwendet man Filmdosen, die als Raketen verziert werden: Pulvergemisch und Wasser in die Dose füllen. Dose schnell mit Deckel luftdicht verschließen. Verschlossene Dose mit dem Deckel nach unten auf den Boden stellen - und warten, bis die “Rakete” abhebt!
Vorbereitung
- Alter: ab 4 Jahren
- Gruppengröße: kleine Gruppe
- Zeit: ca. 10-15 Minuten
- Ort: drinnen/draußen
- Teilhabebereich: interpersonelle Interaktion und Beziehungen, Selbstversorgung