Sie befinden sich hier: tjfbg.de › Downloads › Internationale Ideenbox › deutsch › Normal oder seltsam?

Normal oder seltsam?

Was bei uns SO ist - kann woanders ganz anders sein!

Ziel

  • Klischees, Stereotypen und Vorurteile gegenüber anderen Kulturen, Ländern und Menschen erkennen, diskutieren und hinterfragen.

Ablauf

  • Raum zweiteilen: Auf der einen Seite einen Zettel mit Aufschrift „Normale Aussage“, auf der anderen mit „Seltsame Aussage“ auslegen.
  • Eine Karte „Normal oder seltsam?“ ziehen und laut vorlesen. Alle positionieren sich – je nachdem, ob sie die Aussage normal oder seltsam finden - und begründen ihre Wahl. Danach die Rückseite der Karte vorlesen. Mit den nächsten Karten wiederholen.
  • Diskussion: Warum scheinen einige Gewohnheiten normal und andere seltsam? Welche Gewohnheiten kommen uns „am seltsamsten“ vor – die aus uns bekannten oder unbekannten Kulturen?
  • Entwicklung neuer Karten: Alle denken über eigene Gewohnheiten nach, die er oder sie normal findet und die andere seltsam finden könnten (z. B. sich in ein Taschentuch schnäuzen, kein Fleisch essen, Schnecken essen, Toilettenpapier benutzen).

Erweiterung

Typisch Deutsch!

  • Was ist „typisch deutsch“? Galileo-Video schauen und diskutieren: Findet ihr euch darin wieder, was der Film als „typisch deutsch“ bezeichnet? Was glaubt ihr: Finden sich Menschen aus anderen Ländern in den Klischeevorstellungen wieder, die wir über sie haben (z. B. „Alle US-Amerikaner essen Burger“)?

Inklusiv gedacht

  • Wenn Teilnehmende dabei sind, die nicht gut hören können: Karten in A3 ausdrucken und so vorzeigen, dass alle sie gut lesen können.
  • Bei der Erweiterung Typisch Deutsch!: Nonverbales Video einsetzen (“Interview without words: What is typically german?“).
  • Malen statt sprechen: Was ist deiner Meinung nach „typisch deutsch“?

Links & Materialien


Hintergrund

Diese Übung hilft uns, zu erkennen: Bestimmte Gewohnheiten sind für uns absolut normal, da sie Teil unserer Kultur sind. Für Menschen aus anderen Kulturen können sie seltsam erscheinen. Und umgekehrt: Wir finden bestimmte Verhaltensweisen seltsam, da sie sehr weit entfernt von unseren kulturellen Verhaltensweisen sind, während sie für andere Menschen absolut normal sind. 

Woanders ist anders

Wir gehören Gesellschaften an, in denen bestimmte Gewohnheiten vorherrschen. Jede hat ihre eigene Kultur. Das, was wir als normal oder seltsam einstufen und wie wir Dinge wahrnehmen und bewerten: Das hängt von unserer Kultur und Erziehung ab. Dass wir manches Verhalten seltsam finden, kann mit dem mangelnden Wissen, das wir über andere Kulturen haben, erklärt werden: Je weiter entfernt eine Kultur von unserer ist, desto weniger bekannt sind uns die Gewohnheiten dieser Kultur, und umso seltsamer finden wir sie auch. Wir neigen also tendenziell dazu, mehr die Unterschiede als die Gemeinsamkeiten zu betonen.

Ganz normal! 

Zu erkennen, dass das, was man seltsam findet, für jemand anders normal sein kann, ermöglicht es uns, uns nach und nach mit anderen Gewohnheiten und Kulturen vertraut zu machen. So können wir eine mehr respektvolle Haltung annehmen, wenn es um Bräuche geht, die wir bisher nicht kannten. 

Respekt (statt Vorurteile)

Auch wenn wir es seltsam finden, wenn Menschen sich nicht wie wir verhalten, so ist unsere Verhaltensweise nicht besser oder schlechter: Sie ist einfach anders. Probleme entstehen, wenn das, was wir als „normal“ empfinden zum Synonym von „gut“ wird und das, was wir als „seltsam“ empfinden- zum Synonym von „schlecht“. So entstehen Vorurteile, die sich dann festsetzen. 


Zur Erweiterung “Typisch deutsch!?”

Wie andere unsere Kultur wahrnehmen

Alle haben, genau wie wir, Vorurteile im Kontakt mit anderen Kulturen. Das gilt auch für Personen aus anderen Kulturen, sie haben ebenso Vorurteile gegenüber unserer Kultur.
Die verschiedenen Stereotype, die es über Deutsche gibt, gefallen uns nicht zwangsläufig und oft fällt es uns schwer, uns darin wiederzuerkennen, besonders wenn sie negativ sind. Das ist ganz normal. Verallgemeinerungen wirken oft absurd und unbegründet. Auch umgekehrt sollten wir also feststellen, dass die Vorurteile, die wir gegenüber anderen Kulturen haben, genauso absurd und unbegründet sind. 

Mehr dazu

Unsere Meinungen sind oft stark von unserem Ethnozentrismus beeinflusst. Das bedeutet, dass wir glauben, dass unsere Kultur und unsere Art und Weise, die Welt wahrzunehmen, normal (gut) ist, und dass andere Handlungsweisen „seltsam“ oder „nicht normal“ sind. Es erscheint offensichtlich, dass unsere Werte und unsere Lebensweise universell und passend für alle Menschen sind. Ein zu begrenzter Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen kann unsere Vorurteile noch verstärken. Unsere kulturellen Brillen verhindern, dass wir etwas Anderes sehen, als das, was wir erwartet haben. Auch wenn bestimmte Kulturen attraktiv oder exotisch auf uns wirken, ist unsere Wahrnehmung häufig von unseren Vorurteilen und negativen Stereotypen beeinflusst. Wir neigen also dazu, Kulturen, die sich von der unseren unterscheiden, abzulehnen. 

Foto: Adobe Stock